Lesen Lernen - Kleine Schule

kleineschule.com.de
Title
Direkt zum Seiteninhalt

Lesen Lernen

Lesen lernen
Lesen lernen sollte Spaß machen, sodass der Lust nach Lesen und Schreiben bleibt.
Lesen und Entwickeln der zum Lesen notwendigen Fähigkeiten
Es stellt eine wichtige Kindheitserfahrung dar, das Lesen zu erlernen und es sicher zu beherrschen.
Lesen ist eine Fähigkeit, die sich schon früh entwickelt werden und die ersten Lehrer dafür sind Eltern. Daher ist es von klein auf essenziell, ein Kind zu ermutigen, mit Büchern zu spielen, ein Bilderbuch zu lesen, Geschichten oder Gedichte zu erschaffen, da dies wichtige Elemente bei der Entwicklung der Lesefähigkeit und der Grundlage der Lesebeziehung sind, die ein Kind entwickelt. Lesen sollte immer Spaß machen, und das Kind sollte versuchen, das Wort oder den Satz selbst zu lesen oder seine eigene Geschichte zu erzählen.
Hier sind einige Spiele, die beim Entwickeln von Vorlesefähigkeiten helfen:
1. Muster kopieren
Machen Sie ein Muster aus Knöpfen, kleinen Würfeln, Kugeln oder Perlen in verschiedenen Farben auf dem Tisch und bitten Sie das Kind, das gleiche Muster zu machen. Wenn eine Sequenz verfolgt wird, Dinge in eine bestimmte Reihenfolge gebracht werden oder eine bestimmte Linie gezeichnet und vollendet wird, entwickelt sich die visuelle Wahrnehmung eines Kindes. Später wird es für das Kind leichter zu erkennen, dass Buchstaben in Wörtern eine bestimmte Reihenfolge haben müssen (die Laut-Buchstaben-Orientierung).
2. Spiele spielen, die Gedächtnis entwickeln
Spielen mit Lernkarten oder Gedächtnisspiele mit beispielsweise Tieren. Später können die Spiele mit Buchstaben gespielt werden, z. B. auf das eine Kärtchen wird ein Buchstabe geschrieben, auf das andere ein passendes Bild. Diese Spiele fördern das Gedächtnis, visuelle Aufmerksamkeit und Sprache.
3. Tanz nach Anweisungen
Mit Anweisungen zu tanzen ist auch eine gute Übung, z. B. Hände hoch, Hände runter, Handklatschen, dann herumdrehen... Auf diese Weise entwickelt das Kind visuell-motorische Koordination und Hörmotorik.
4. Die gleichen Zeichen oder Buchstaben erkennen
Geben Sie Ihrem Kind die Aufgabe, die gleichen Buchstaben in einem Text anzumalen, z. B. alle Buchstaben "b" blau, alle Buchstaben "d" gelb und so weiter. Auf diese Weise entwickeln Kinder die visuelle Wahrnehmung und übernehmen gleichzeitig den Lautwert einer Buchstabe.
5. Die Buchstaben bilden
Machen Sie die Buchstaben aus Plastilin auf und ordnen Sie sie in das kurze Wort an. Lesen Sie zuerst das Wort und verteilen Sie die Buchstaben wieder. Bitten Sie das Kind, dasselbe Wort oder dieselbe Buchstabenreihe wiederherzustellen. Auf diese Weise entwickeln Kinder die Finemotorik und visuelle Wahrnehmung und lernen durch das Spiel das Prinzip der Laut-Buchstaben-Orientierung.
6. Wortkarten
Kinder können Buchstaben mit den Wortkarten lernen. Zuerst werden gleiche Wörter zugeordnet, dann soll das vorgelesene Wort erkannt und von Bildern ausgewählt. Das Kind kann an dieser Weise alle Buchstaben lernen, aber zuerst sind die Buchstaben an sich bedeutungslos, bis das Kind den Lautwert einer Buchstabe verstehen kann - zu jedem gehörten Laut einen Buchstaben zuordnen. Spielerisch lernen Kinder, dass mit Buchstaben verbale Laute, die gehört und ausgesprochen werden, verschriftlicht werden.
7. Anlaut und Auslaut – Was hörst du am Anfang? Was hörst du am Ende?
Machen Sie die Buchstabenkärtchen aus Pappe und stellen Sie die Wörter aus Buchstaben an. Betonen Sie den ersten Buchstaben des Wortes, wenn Sie das Wort lesen. Bitten Sie das Kind, zu sagen, mit welchem Laut das geschriebene Wort beginnt. Nehmen Sie ein Bilderbuch und versuchen Sie zusammen alle Wörtern finden, die mit demselben Laut beginnen. Wenn ihr draußen seid, nennen Sie alle Gegenstände, die mit demselben Laut beginnen. Spielen Sie auf die gleiche Weise der letzte Laut des Wortes.
8. Das Wort aus Laute und Silben machen
Verwende die Buchstabenkärtchen, um ein Ein- oder Zwei-Silben Wort zu machen. Lesen Sie Buchstaben für Buchstaben oder Silben für Silben und lassen Sie das Kind raten, um welches Wort es sich handelt.
9. Reim
Lesen Sie die Reimwörter. Spielen Sie das Reimspiel - sagen Sie ein Wort und lassen Sie das Kind das Reimwort finden.
Konzentration & Aufmerksamkeit - Spielerische übungen für Kinder
Lesen lernen
Wichtig zum Erlernen von Lesen und Schreiben ist: Buchstaben sind verschriftlichte Laute! Sie bilden Wörter und damit Sätze. Aber wie kommt es vom Buchstaben über Silben und Wörtern zu ganzen Sätzen?
Leseverständnis entwickeln die Kinder, indem sie durch verschiedene Lesetechniken lernen und gut beherrschen: Wie verbinde ich Buchstaben zu Silben? Wie entsteht ein Wort aus Silben? Wie bilde ich Sätze aus Wörtern?

Die einzelnen Schritte des Lesen Lernens:
• Grundvoraussetzung: Alle Buchstaben kennen – Jeder Buchstabe muss mit einem Laut verknüpft werden. (Wortkarten, Buchstabenkarten, Anlauttabelle)
• Einzelne Buchstaben verbinden – aus einzelnen Lauten Silben und dann ganze Wörter zu bilden. (Buchstabenkarten, Buchstaben aus Kunststoff)
• Silben lesen und verbinden – dieser Schritt ist meistens mit dem Lesen in der 1. Klasse verbunden, nämlich die Verbindung von Buchstaben zu Silben, und anschließend ganze Silben lesen zu lernen.
• Kurze Wörter auf einen Blick erfassen
• Längere Wörter auf einen Blick erfassen
• Wort- und Textverständnis – das gelesene Wort beziehungsweise später Sätze zu verstehen und in Zusammenhang bringen zu können.
• Abspeichern der Worte und Aufbau eines immer größer werdenden Wortschatzes

Lesen lernen sollte Spaß machen, sodass der Lust nach Lesen und Schreiben bleibt. Bitte beachten Sie, dass der Leselernprozess nicht über Nacht abgeschlossen ist, es dauert jedoch einige Zeit. Diese variiert von Kind zu Kind, da sich alle Kinder unterschiedlich entwickeln und in ihrem eigenen Tempo lesen und schreiben lernen.
Es ist völlig normal, wenn das Verbinden von Buchstaben, Lauten und Silben zu einem Wort nicht sofort funktioniert, und das flüssige Lesen wird nur mit viel Übung erreicht.
Zurück zum Seiteninhalt